Innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ( 8.00 – 10.00 Uhr), bestimmen die Kinder selbst den Zeitpunkt ihrer Frühstücks-Mahlzeit, verabreden sich mit ihren Freunden, wann sie gemeinsam frühstücken. An den eigens dafür vorgesehenen Esstischen vor unser Küche, decken sich die Kinder selbst ihr Geschirr auf und ab, bedienen sich an den bereitgestellten Getränken und verzehren ihr mitgebrachtes Frühstück. Süßigkeiten gehören nicht in die Frühstücksdose.
Während des gesamten Tagesablaufes haben die Kinder die Möglichkeit, folgende Getränke zu sich zu nehmen: Mineralwasser, Wasser, Tee und Milch.
Regelmäßig findet auch ein gesundes Frühstückbüffet statt, bei dessen Vorbereitung die Kinder oder auch mal die Eltern mit einbezogen werden.
Um die Zubereitung unseres Mittagessens kümmert sich eine Küchenhilfe. Es handelt sich um eine optimierte Mischküche, d.h. wir kombinieren und ergänzen Tiefkühlkomponenten mit frischen Zutaten, wie Rohkost, Gemüse, Kartoffeln, Salat und selbst zubereitetem Nachtisch. Soweit wie möglich, kaufen wir Obst und Gemüse aus der Region und entsprechend der Jahreszeit. Wir achten auf einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan. Kindervorlieben werden, wenn möglich berücksichtigt. Bei den Schulkindern ist das Wunschessen besonders beliebt, welches sich die Kinder anlässlich ihres Geburtstages selbst zusammenstellen dürfen.
Die Atmosphäre, in der das Mittagessen eingenommen wird, ist uns wichtig. Der Tisch wird liebevoll gedeckt, es herrscht ein freundlicher Ton, Tischgespräche sind erwünscht und Esskultur wird gefördert. Jedes Kind probiert einmal, und niemand muss essen, was er nicht mag. Trifft das Hauptgericht einmal nicht den Geschmack, so kann dies vielleicht durch Vor- oder Nachspeise ausgeglichen werden.
Für weiter Informationen lesen Sie bitte unser DRK-Ernährungskonzept.