Grundgedanken
Bei der Planung und Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit, rücken die Kinder mit ihren eigenen Erlebnissen, Interessen, Wünschen, Sorgen, Bedürfnissen und Ängsten in den Mittelpunkt.
Themen aus dem Erleben der Kinder sind hier sehr vielfältig. Da geht es vielleicht um die Geburt eines Geschwister-Kindes, Umzug in eine neue Wohnung, um ein kaputtes Auto, einen Streit, einen Besuch beim Zahnarzt und anderes mehr. Ebenso kann es sein, dass ein entwicklungstypisches Interesse an Zahlen, Buchstaben, an Maßeinheiten, an Reimen und Versen, an Größenvergleichen, Farben usw. verstärkt zu Tage tritt. Wenn wir die Kinder ernst nehmen und uns auf ihr Erleben einlassen, können wir diese Beobachtungen in gemeinsame Aktivität umsetzen.
Diese Themen werden in kleineren oder größeren Projekten aufgearbeitet. Das eigene Tun, der Spaß an der Sache und die Begeisterung der Kinder und der Erwachsenen, sind dabei besonders wichtig. Projektarbeit heißt Erfahrungslernen.
Der Niedersächsische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung, erweist sich hier als gutes Instrument, um eine Umsetzung der Bildungsziele in den verschiedensten Lernbereichen und Erfahrungsfeldern zu unterstützen und eine anregende Lernumgebung zu gestalten. Projekte werden über das Kindergartenjahr verteilt stets so geplant, dass alle verschiedenen Lernbereiche berücksichtigt werden.
Zurückliegende Projektthemen lauteten z.B.
Vogelhochzeit, Gesunde Ernährung, Häuser als Wohnraum für Menschen, Krankenhaus, Experimente, die Honigbiene, Berufe, „Eisige Welt“ Arktis
und viele andere Themen.